Christliche und yogische Werte: Passt das zusammen?
von Hardy Fürch
in
Philosophie
Wenn im Yoga-Studio der Weihnachtsschmuck funkelt – reibt sich das gedanklich? Inwieweit Christentum und Yoga vereinbar sind, anhand ihres Wertesystems, darüber philosophiert Hardy Fürch.
Donnerstagabend. Ich stelle mein Fahrrad ab, klemme mir die Yogamatte unter den Arm und gehe zu Fuß zum Eingang des Yogastudios. Dabei fällt mir gleich eine Veränderung auf: Die Tanne neben dem Studio ist mit einer spiralförmigen Lichterkette geschmückt, sodass der sonst im Dunklen kaum sichtbare Baum mir warm entgegenleuchtet. Mir gefällt dieser weihnachtliche Baumschmuck, Licht ins Dunkel bringen, denke ich. Wenige Meter weiter gehe ich durch den Studioeingang, an dessen Tür ein kleines OM-Zeichen prangt.
Irgendwie ruckelt´s in meinem Geist und sogleich taucht die Frage auf: Christentum und Yoga, passt das überhaupt zusammen? Und: Kann man diese beiden Sphären überhaupt angemessen vergleichen oder zusammenführen?
Yoga und Christentum
Zuerst fällt es mir schwer, beides zusammenzudenken. Denn das Christentum ist eine Religion und Yoga nicht – es sei denn, man interpretiert ihn hinduistisch. Was ich aus meiner Sicht für nicht hilfreich halte, weil das zum einen nicht gar nicht notwendig ist und zum anderen Yoga aus meiner Sicht weltanschaulich neutral vermittelt werden sollte, um grundsätzlich alle Menschen zu erreichen.
Ein angemessener Vergleich von Yoga und Christentum kann daher nicht auf der religiösen, sondern nur auf einer ethischen Ebene erfolgen. Weil es bei Ethik um Werte geht. Werte, die ich zur Grundlage meines Handelns mache.
Christliche Werte
Nun, welche Werte vertritt das Christentum? Auf den ersten Blick erscheint das eine einfach zu beantwortende Frage, bei genauerem Hinsehen wird das schon ziemlich kompliziert.
Glaube, Liebe, Hoffnung und Barmherzigkeit formen die christlichen Werte.
Als christliche Werte werden zumeist die Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung, Barmherzigkeit sowie Gerechtigkeit und Recht genannt. Diese Werte werden jedoch – je nach theologischer Auslegung – oft sehr unterschiedlich interpretiert.
Entspricht es etwa christlichen Werten, homosexuelle Paare kirchlich zu trauen? Ist die Todesstrafe gerechtfertigt? Ich denke, dass meine christlichen Freundinnen und Freunde in Köln oder streng-konservative Christen aus dem Bibel Belt der USA diese Dinge ganz unterschiedlich bewerten würden. Da der besagte Weihnachtbaum in Köln steht, entscheide ich mich für die Kölner Variante, die ich von Toleranz und Vielfalt grundiert und recht widerständig gegenüber der Amtskirche wahrnehme.
Und was sind nun „yogische“ Werte?
Yogische Werte
Hier erscheint mir eine Annäherung leichter, weil gemeinhin die Yamas und Niyamas als yogisches Wertegerüst, als innerer Kompass der Yogapraktizierenden anerkannt werden.
Hier findest Du eine 2-Minuten Einführung ins Yoga Sutra, das die Yamas und Niyamas enthält.
Zwar muss ein Teil dieser jahrtausendalten Wertvorstellungen neu für die heutige Zeit interpretiert werden, was die Sache dann wieder abhängig vom jeweiligen Interpreten macht. Aber grundsätzlich sehe ich hier keine unüberbrückbaren Differenzen, gerade wenn es um so grundlegende und universell gültige Yamas wie Ahimsa (Gewaltlosigkeit) oder Satya (Wahrhaftigkeit) geht.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Vieles von dem, was als christliche Tugend gilt, ist auch bei den Yamas und Niyamas abgebildet. Wenn es allerdings um so etwas wie Barmherzigkeit geht, erscheint mir die christliche Sicht tiefergehender. Barmherzigkeit ist immer auch gelebte, aktive Liebe, die sich auf einen Nächsten bezieht. Jesus nimmt hierfür als Beispiel den barmherzigen Samariter.
Barmherzigkeit ist gelebte, aktive Liebe, die sich auf einen Nächsten bezieht.
Diese Form der unterschiedslosen aktiven Zuwendung zum Nächsten ist in der indischen Kultur nicht so stark verwurzelt, weil es hier jahrtausendelang um die persönliche Befreiung des Einzelnen (innerhalb der jeweiligen Kaste) aus dem Rad der Wiedergeburten ging.
Die christliche Ordensfrau und Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa (1910 – 1997), die viele Jahre in den Slums von Kolkatta (Kalkutta) wirkte, wird auch im heutigen Indien von vielen Menschen, unabhängig von deren Religion, wie eine Heilige verehrt. Ich denke, dass dies in ihrer unermüdlichen Barmherzigkeit begründet liegt.
Da die meisten Menschen im Westen von der jüdisch-christlichen Kultur geprägt sind, haben wir die Tugend der aktiven Zuwendung zum Nächsten quasi mit der Muttermilch eingesogen. Darauf fußend hat sich in den meisten Ländern Europas mittlerweile ein explizit soziales Staatswesen, ein Sozial- oder Wohlfahrtsstaat, der sich um die Schwachen und Kranken kümmern soll, etabliert.
Wir müssen uns daher nicht mehr persönlich um sozial Schwache oder Kranke kümmern, das machen dann die Krankenkasse oder das Sozialamt. Wir haben die Barmherzigkeit quasi institutionalisiert. Die eigene gelebte Barmherzigkeit kann allerdings bei einem solchen Modell schnell zu kurz kommen.
Die eigene gelebte Barmherzigkeit kann beim Modell Sozialstaat schnell zu kurz kommen.
Der Fokus im Yoga: Ahimsa - Gewaltlosigkeit
Die yogische „Haupttugend“ scheint mir Ahimsa, die Gewaltlosigkeit zu sein. Sie steht ja auch an erster Stelle der Aufzählung der Yamas. Dabei geht Ahimsa bei genauer Betrachtung über die von Jesus gepredigte „Friedfertigkeit“ der Bergpredigt hinaus, weil mit Ahimsa eine Gewaltfreiheit im umfassenden Sinne gemeint ist: gewaltfrei auch in Gedanken und Kommunikation. Gewaltfrei zudem gegenüber allen fühlenden Wesen.
Ahimsa bedeutet umfassend: gewaltfrei auch in Gedanken und Kommunikation. Gewaltfrei gegenüber allen fühlenden Wesen.
Hieraus leitet sich auch der weitverbreitete Vegetarismus bzw. Veganismus der Yoga-Praktizierenden ab (das nur zur traditionellen „Weihnachtsgans“).
Relativ neu ist der Gedanke, nicht nur auf die direkte, sondern gleichfalls auf indirekte Formen der Gewalt zu schauen, wie sie sich zum Beispiel in Formen von struktureller Gewalt wie Rassismus oder unfairen Handelsbeziehungen zeigen. Ahimsa nimmt auch dies in den Blick und lässt uns zum Beispiel einfühlsam mit Menschen anderer Hautfarbe oder achtsam mit unseren Konsumgewohnheiten umgehen.
Die Werte zusammenführen
Wenn ich jetzt christliche Werte wie gelebte Barmherzigkeit und yogische Werte wie umfassende Gewaltfreiheit zusammenführe, dann erschließt sich mir ein immens weites Werte-Feld. Ein Werte-Feld, auf dem sich politische Führer wie der Baptist und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King („I have a dream“) bewegten. Auch die friedliche deutsche Wiedervereinigung, die ihren Ausgang in den Kirchen der DDR hatte, war gewaltfrei organisiert.
Es scheint so, dass sich christliche und yogische Werte in idealer Weise ergänzen, wenn es um grundlegende gesellschaftliche Veränderungsprozesse geht.
Christliche und yogische Werte ergänzen sich, wenn es um grundlegende gesellschaftliche Veränderungsprozesse geht.
Doch es muss nicht gleich eine friedliche Revolution sein, denke ich. Auch im Kleinen und persönlichen Umfeld können wir so etwas leben, wenn wir grundsätzlich jedem Menschen erst einmal freundlich zugewandt und gewaltfrei begegnen – ganz gleich, welche Meinungen und Befürchtungen ihn momentan bewegen. Gerade heutzutage ist das nicht immer leicht.
So gesehen passen der Weihnachtsbaum und das Yogastudio dann doch gut zusammen. Shanti OM und Amen.
Buch-Tipps zum Weiterlesen:
- Yoga-Philosophie-Atlas von Eckard Wolz-Gottwald
- Yoga und die Transformation der Gesellschaft von Hardy Fürch
Geschenk für Dich
Über 1.000 Yoga-Videos für 7 Tage kostenlos & unverbindlich ausprobieren - keine Kündigung notwendig. Gib einfach Deine E-Mail ein, wähle ein Passwort und schon geht`s los:
Passende Artikel
Ahimsa leben - Jetzt wichtiger denn je
in
Inspiration
Ahimsa bedeutet Gewaltlosigkeit und ist eines der wichtigsten Prinzipien der indischen Philosophien. Hier erfährst du, warum es gerade jetzt für Yogalehrer*innen so wichtig ist, Ahimsa bewußt zu leben.
Was ist eigentlich modernes Yoga?
in
Philosophie
Modernes Yoga vs. Klassisches Yoga. Du machst gerne Yoga und fragst dich, welche Richtung die Beste für dich ist? Hier ein Überblick, wie sich das klassische Yoga vom modernen Yoga unterscheidet. Ein Ausflug in die Tiefen der verschiedenen Yogaformen.…
Die Yoga Sutras im Alltag leben von Eckard Wolz-Gottwald
in
Rezensionen
Das neueste Buch von Dr. Eckard Wolz-Gottwald, "Die Yoga Sutras im Alltag leben" ist eine wunderbare Brücke zwischen der Praxis auf der Yogamatte und der Yoga-Praxis im Alltag. In drei Kapiteln führt der bekannte Philosoph und Yogalehrer in die Lehren…
Passende Videos
Das Yoga Sutra von Patanjali
Eine kurze Einführung von Sriram
Sriram erklärt das "Yoga Sutra"
Wissen: Patanjali war ein Gelehrter, der etwa 400 nach Christus das Yoga Sutra niederschrieb. Es stellt eine der wichtigsten Schriften im Yoga dar. Patanjali hielt darin…
Kommentare
Um Kommentare schreiben zu können, musst Du eingeloggt sein.
Bitte logge Dich zuerst ein bzw. registriere Dich.